|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Informationen
! Zurzeit keine Vorstellung!
Wir bauen um, und sind bald wieder für Sie da ! -IKENNA
Tickets an der Abendkasse
ab 16:00 Uhr oder telefonisch unter 0 30 – 25 59 95 81
Ticket Hotline 01805 / 44 70 (0,14 €/Min aus dem D. Festnetz)
Tickets für Gruppen können Sie auch bei uns (LatLon) buchen.
Freitag & Samstag
1. Show 20:00 Uhr 29,- €
2. Show 22:45 Uhr 24,- €
Sonntag , Mittwoch & Don.
1. Show 20:00 Uhr 24,- €
2. Show 22:45 Uhr 19,- €
Dinner & Show, 3-Gänge-Menü für 29,50 € p/Person zzgl. Eintrittspreis
|
|
|
|
|
IKENNA - Cabaret, Travestie, Varieté |
 |
|
Wir bauen um, und sind bald wieder für Sie da ! -IKENNA
Einer der weltweit besten, stimmgewaltigsten und am perfektesten die süße Illusion verkörpernden Travestiekünstler ist Ikenna Beney Amaechi. Man sieht ihn in Las Vegas und New York, in Los Angeles und Paris, in Canne und Salzburg, doch um die Bühnen seiner Heimatstadt Berlin machte er bisher einen Bogen – der Prophet gilt bekanntlich oft nicht viel im eigenen Land!
Doch das hat sich geändert, seit dem 30. November gibt es das Ikenna Cabaret Berlin.
Dort versammelt Ikenna Beney die Creme der Travestiekunst. Das Ambiente ist bezaubernd, die Lage zentral und für jedermann leicht zu finden. Ikenna Beney hat die weltbesten KollegInnen zusammen gebracht. In seinem neuen Ikenna Cabaret Berlin verzaubern sie von Mittwoch bis Sonntag in täglich zwei Shows (20.00 und 22.45 Uhr) ihr Publikum.
Ikenna ist ein Traum von einer Frau(enillusion) mit der Powerstimme der Whitney Houston. Ein Feuerwerk aus Musik, stimmlicher Leistung, graziöser Bewegung und strahlender Bühnenpräsenz bietet der Gastgeber des Ikenna Cabaret Berlin. Natürlich stehen ihm seine KollegInnen nicht nach, etwa Ireen Sue aus Manila, mal halb Mann und halb Frau, mal in der Rolle von Diana Ross oder Michael Jackson. Da ist auch die amüsant plaudernde Renata Ravel, die hin und wieder freche Lieder zu Gehör bringt. Und Laurence Gerrard, eine unnachahmliche livehaftige Marlene Dietrich, die das ungewöhnliche Flair jener berühmten Auftritte der Diva zwischen Melancholie und glitzerndem Starkult perfekt wieder aufleben lässt. Die Brasilianerin Andressa bezirzt Männer und Frauen als erotisches Sahnestückchen. Schließlich die stimmgewaltige Paula Jackson in einer Lasershow der Superlative.
Doch dass sind nur einige der Travestiestars vom Ikenna Cabaret Berlin. Stets werden neue, vielseitige und einmalige Künstler engagiert, die besten von den Bühnen aus aller Welt – oft nur für kurze Zeit, dafür aber mit einzigartigen Bühnenauftritten, von denen Berliner und ihre Gäste schwärmen. Die glitzerndste und temporeichste, aber auch witzigste und frechste Bühnenshow Berlins – edel, doch nicht zu edel, weiblich, aber nicht zu weiblich, nackte Haut, jedoch nicht zu viel davon, auf alle Fälle aber die perfekte Illusion und das vollkommene Vergnügen!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wintergarten - Varieté |
 |
|
Das schönste Varieté Europas, ein Juwel des Varietés, Berlins wohl schönster Theaterraum – in diesen Superlativen äußert sich die Presse zu der Schönheit des Hauses. 4.564 Sterne erstrahlen allabendlich am nachtblauen Himmel des Wintergartens.
Varieté heißt Vielfalt. Der Wintergarten will seinen Gästen die Reize seines bunten Angebots mit vielen Annehmlichkeiten und Komfort servieren: Glamour und Lachen, Freude und Witz, rundum verwöhnt werden, feine Küche und den besten Service. Gut 500 Zuschauer lassen sich von dem aufmerksamen, gut geschulten Servicepersonal verwöhnen.
Aber was ist das eigentlich – Varieté? Diese hohe Kunst wäre fast in Vergessenheit geraten, denn in unserer schnelllebigen Zeit ist diese direkte Form der Unterhaltung etwas ganz besonderes.
Das Wintergarten Varieté ist eine Legende unter den Varieté-Theatern und gehört zu den besonderen Attraktionen des Berliner Nachtlebens.
In vier bis fünf Shows pro Jahr garantieren Weltklasse-Artisten aus aller Herren Länder für pures Varieté-Vergnügen. Faszinierend sind jedoch nicht allein die künstlerischen Darbietungen, es ist vor allem die einzigartige Atmosphäre, die den besonderen Charme des Wintergartens ausmacht.
Programm:
- Ab 26. Juni 2008 "Hotel California"
- Varieté zum Tee am Mittwoch um 16 Uhr und Sonntag um 15 Uhr.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Martin Gropius Bau |
 |
|
Das Haus erbauten die Architekten Martin Gropius und Heino Schmieden in der Formensprache der Renaissance als Kunstgewerbemuseum.
1881 wurde es feierlich eröffnet. Nach dem Ersten Weltkrieg zogen das Museum für Vor- und Frühgeschichte und die Ostasiatische Kunstsammlung ein. Das Stadtschloss nahm die kunstgewerbliche Sammlung auf. 1945, in den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges, wurde das Gebäude schwer beschädigt. Erst im Jahre 1966 wurde das Haus unter Denkmalschutz gestellt. 1978 begann man mit dem Wiederaufbau unter der Leitung der Architekten Winnetou Kampmann und Ute Weström.
Man benannte das Haus nach Martin Gropius, einem Großonkel von Walter Gropius, der sich für den Wiederaufbau nachdrücklich eingesetzt hatte.
Nach seiner behutsamen Restaurierung in den 70-er Jahren ist der Martin-Gropius-Bau heute eines der berühmtesten und schönsten Ausstellungs- gebäude in Deutschland. Viele internationale Ausstellungen fanden seitdem dort einen angemessenen Rahmen. Viele Millionen Besucher haben Ausstellungen im Martin-Gropius-Bau besucht.
Die Ausstellungen bis Januar 2009:
Kunst aus den Tropen
Von 12. September 2008 bis 5. Januar 2009
Zwanzig Jahre nach der wegweisenden Schau Les Magiciens de la Terre in Paris unternimmt die Ausstellung „Kunst aus den Tropen“ im Martin-Gropius-Bau abermals den Versuch, in spannungsreichen Zeiten die Energieströme und feinen Störungen zwischen den Hemisphären aufzuspüren, zu zeigen, welche kulturellen Kräfte zusammen und welche gegeneinander wirken. Die Ausstellung will einen unbestechlichen, krisenresistenten Bildervorrat anlegen, der eine nichthierarchische Betrachtung der Welt erlaubt.
Mehr Informationen auf der Homepage von Martin-Gropius-Bau...
|
|
|
|
|
|
|
Berliner Philharmoniker |
 |
|
Sie zählt zu den Gebäuden mit der besten Akustik der Welt!
Die Besonderheit ist das Orchester, das sich inmitten des Publikums befindet!
Hier sind also zwei von vielen anderen Gründen, warum Sie während Ihres Besuchs in Berlin die Philharmonie genießen sollten. Sie wurde zwischen 1960 und 1963 von Hans Scharoun entworfen, der der Architekt des Wiederaufbaus von Berlin in der Nachkriegszeit war.
Die Philharmoniker wurden in der ganzen Welt durch ihren großen Orchesterchef Herbert von Karajan berühmt, der sie von 1955 bis zu seinem Tod 1989 leitete. Sir Simon Rattle ist gegenwärtig der Orchesterchef.
Hinter der Philharmonie befindet sich das Instrumentenmuseum, das einen kleinen Umweg wert ist.
Sie werden hier nur einige Beispiele der Konzerte der Berliner Philharmoniker finden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Staatsoper Unter den Linden |
 |
|
Errichtet im Jahr 1741 durch den Architekten Knobelsdorff auf den Wunsch von König Friedrich II, den großen Freund der Künste, gilt die Staatsoper als erstes lyrisches Theater, das außerhalb eines Palastes oder eines Schlosses gebaut wurde. Heute genießt die Staatsoper unter der Leitung von Daniel Barenboim u.a. einen internationalen Ruf, und 2004 sind Orchester und Chor von einem einschlägigen Magazin als die besten Deutschlands bezeichnet worden. Die verschiedensten Werke werden dort in der.Originalsprache vorgetragen und sind mit Untertiteln auf Deutsch versehen.
Zu beachten sind die sehr interessanten Preise ab 7€.
Die Staatsoper Unter-den-Linden bietet gleichermaßen Konzerte und andere Veranstaltungen an. Das Internet kann Sie informieren.
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 18 Uhr
Donnerstag von 10 bis 22 Uhr
Samstag, Sonntag
von 11 bis 18 Uhr
Preis je nach Ausstellung |
 |
 |
|
Neue Nationalgalerie |
 |
|
Das moderne Gebäude des Architekten Mies van der Rohe, Mitglied des Bauhaus, beherbergt seit 1968 eine große Sammlung der klassischen Moderne des 20. Jahrhunderts, u.a. Werke von Kirchner, Picasso, Klee, Dix, Dalí und Mirò. Man gewinnt einen Eindruck von den wichtigsten Kunstströmungen jener Zeit: dem deutschen Expressionismus, dem Kubismus und dem Surrealismus.
Ein Teil der unteren Etage ist der Dauerausstellung vorbehalten, in den übrigen Räumen finden regelmäßig international beachtete Ausstellungen statt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Theater des Westens |
 |
|
Es gibt zahlreiche Berliner Theater, die Schauspiele von hoher Qualität und verschiedenstem Stil darbieten. Wir wollen Ihnen nur einige von ihnen hier aufführen.
Die Musik-Hallen des Theater des Westens sind sehr angesehen
Das Gebäude selbst ist eines der besten Beispiele für die Wilhelminische Architektur und wurde 1886 errichtet.
Muisical 2008
Elisabeth - ab 20. April 2008
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Kartentelefon:
+49/ (0)30 - 883.15.82 |
 |
 |
|
Bar jeder Vernunft |
 |
|
Die Berliner Cabarets der 20er Jahre sind noch in den Köpfen vieler verhaftet, und nicht wenige versuchen die Stimmung dieser Epoche wiederzufinden.
Wir empfehlen Ihnen denn die «Bar jeder Vernunft», die Anfang des letzten Jahrhunderts im holländischen Jugendstil errichtet wurde.
Das, was den Charme des Cabarets ausmacht, ist nicht nur das Dekor, sondern auch die Künstler, größtenteils Deutsche, die hier aufgetreten sind, wie Georgette Dee und die Geschwister Pfister, Otto Sander, Max Raabe oder Gayle Tufts.
|
|
|
Das Programm 2008
Das ganze Programm auf Internet
Zazie de Paris, Helen Schneider, Pigor und Eichhorn, Cora Frost, etc..
|
|
|
|
|